
E-COMMERCE MANAGER (INSTITUTSZERTIFIKAT)
- Profitieren Sie von unseren Top-Dozenten aus Praxis und Wissenschaft
- Entwickeln Sie wichtige Kompetenzen
- Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen für Ihr Berufsleben
- Treten Sie in unser umfassendes Netzwerk ein
- Werden Sie fit für Ihre Zukunft
ÜBERSICHT
Kaum ein Unternehmen kann es sich in der heutigen Zeit leisten, den elektronischen Handel zu vernachlässigen. Dennoch lässt sich in vielen Unternehmen beobachten, dass der Bereich E-Commerce mit Personal besetzt wird, denen oftmals eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich fehlt. Dies ist zum Teil dem Umstand geschuldet, dass es in Zeiten des Fachkräftemangels immer schwerer fällt, geeignetes Personal hierfür zu finden. Wir wollen diese Lücke schließen. Das Zertifikatsprogramm richtet sich daher gleichsam an Unternehmen und Privatpersonen, die Kompetenzen im digitalen Handel aufbauen wollen.
Eines ist nämlich sicher: Keiner wird sich vor dem E-Commerce verstecken können!
IHRE VORTEILE
- Profitieren Sie von unseren Top-Dozenten
aus Praxis und Wissenschaft - Entwickeln Sie wichtige Kompetenzen
- Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen
für Ihr späteres Berufsleben - Treten Sie in unser umfassendes
Netzwerk ein - Werden Sie fit für Ihre Zukunft
KURZPROFIL
ZERTIFIKATSPROGRAMM
E-Commerce Manager
Abschluss
Zertifikat, verliehen vom Institut für Handelsmanagement
Dauer
6 Monate
ANMELDUNG
zum Februar und/oder September
STUDIENKONZEPT
Semi-virtuell, 10 Präsenztage an 5 Wochenenden
STUDIENORTE
Unna, Ismaning, Berlin
KOSTEN
3.250,– € zzgl. gesetzl. Mwst.
WEITERFÜHRENDER STUDIENGANG
Handelsmanagement & E-Commerce der Hochschule für angewandtes Management (mit Anrechnungsmöglichkeit)
ZIELGRUPPE
- Berufstätige, die sich mit dem E-Commerce auseinandersetzen wollen
- Unternehmen, die ihre Mitarbeiter weiterentwickeln wollen
- Interessierte rund um das Thema E-Commerce
STUDIENMODELL
Berufsbegleitend
STUDIENORT
Virtuell
PROGRAMMINHALTE
MODUL 1:
Grundlagen E-Commerce
- Einführung von E-Commerce
- E-Commerce in Organisationsstrukturen integrieren
- E-Commerce: Plattformauswahl und -management
- B2C vs. B2B im E-Commerce
- Business Excellence im Bereich E-Commerce
- E-Business Strategien
- Prozessoptimierung im E-Commerce
- Unternehmensgründung im E-Business
- Mehrkanalstrategien und E-Commerce
- Internationalisierung im E-Commerce
MODUL 2:
Shopmanagement & User Interface Design
- Online-Shop Management: Geschäftsmodelle und Begriffsabgrenzungen
- Erfolgsfaktoren von Online Shops: Technische Grundlagen und aktuelle Trends
- Kundenansprache: Marktsegmentierung durch Contentmarketing und Storytelling
- Warenkorbsummen erhöhen: Besucher gezielt durch das Angebot leiten
- Wertschöpfungsoptimierung durch Neuromarketing, adaptive Pricing und Interfacedesign
- Online Marketing optimieren: Landingpages, Banner und Adwords
- Messung der Emotionen: Wie können Emotionen im Online-Handel gemessen werden?
- User Experience und Usability: Definitionen, Abgrenzungen und Grundsätze
- Design: Konzeption, Umsetzung und Testing
- Gängige Design-Konzepte: Adaptives & responsives Webdesign, User-Centered Design
MODUL 3:
Business Intelligence
- Grundlagen Business Intelligence
- Big Data, Data Warehouse, Data Mining
- Monitoring, Frühwahrung und Entscheidungsunterstützung, BI Tools
- Grundlagen und wichtige Kennzahlen der Webanalyse; Webanalysetools
- Grundlagen des Customer Relationship Managements; strategisches, analytisches, operatives, kommunikatives und social CRM
MODUL 4:
Online-Marketing
- Grundlagen Online-Marketing
- Kommunikation im Internet
- Suchmaschinenmarketing
- E-Mail-, Display-, Affilate-, Mobile- & Online-Marketing
- Rechtsgrundlagen des Online-Marketings
- Grundlagen Social Media
- Social Media Marketing
- B2B Online-Marketing, Marketing Automation
- Online-Marketing: Kennzahlen & Controlling
MODUL 5:
Omnichannel Management und Customer Journey
- Grundlagen des Multi Channel Marketings
- Marktsegmentierung und differenzierte Kundenansprache
- Strategische Methoden für jeden Kanal
- Orchestrierung der Kanäle durch den E-Commerce Manager
- Produktpolitik und Distributionspolitik als strategischer Vorteil
- Risiko-Vorteil-Abschätzung im Multi Channel
- Erfolgsfaktoren des No-Line-Handels
- Trends im Omnichannel, z.B. Voice-Commerce und kassenlose Filialen
- Grundlagen Customer Journey
- Customer Journey Modelle
- Technologien entlang der Customer Journey
- Digitale Architekturen
LERNPLATTFORM
Die virtuellen 4-Wochen-Programme ermöglicht Ihnen unter anderem den Zugriff auf die Inhalte unserer einzigartigen Lernplattform.
Hier können Sie sich proaktiv und zu den Zeitpunkten, die für Sie optimal sind, weiterbilden.
DEIN KARRIERE-NUTZEN
Aufgrund der erworbenen Qualifikationen sind Siee in der Lage, in den unterschiedlichsten Bereichen des E-Commerce zu arbeiten. Von der konzeptionellen Weiterentwicklung des Online-Shops, über die Realisierung von Omnichannel- Konzepten bis hin zur Datenanalyse und dem Online-Marketing stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie im Einzelhandel oder Großhandel, oder bei einem Pure-Online-Händler oder im filialisierten Einzelhandel tätig sind oder sein möchten.